Der Ferne Osten, insbesondere Japan, hat etwas, das diejenigen von uns, die in westlicheren Längengraden leben, schon immer fasziniert hat.
Diese Verschmelzung von Tradition und fortschrittlichster Technologie, den Samurai-Geschichten, der Folklore der Yokai und der Art japanischer Kunst, die wir alle im Sinn haben: die Ukiyo-e, die japanischen Kunstdrucke, die „die schwebende Welt“ widerspiegeln.
In diesem Artikel möchten wir über diese künstlerische Manifestation sprechen, die weltweit sowohl wegen der Komplexität ihrer Entstehung als auch wegen ihrer unverwechselbaren Ästhetik so anerkannt und geschätzt wird.
Ukiyo-e oder "Gemälde der schwebenden Welt"
Der Begriff Ukiyo-e kann aus dem Japanischen als „Gemälde der schwebenden Welt“ übersetzt werden und bezieht sich auf die Akzeptanz des vergänglichen Charakters der Welt als Weg zur Verwirklichung, eine Konzeption, die aus der buddhistischen Philosophie stammt.
Ukiyo-e-Drucke waren in Japan während der Edo-Zeit (1603 – 1867) sehr beliebt. Ihre Themen, die wir weiter unten sehen werden, waren vielfältig und reichten von Landschaften und Theatern bis hin zu erotischen Szenen, die wenig der Fantasie überließen.
Die Ukiyo-e-Technik
Das Ukiyo-e wird durch Holzschnitt hergestellt, eine Technik, bei der Zeichnungen oder Gemälde, die zuvor auf Holzplatten angefertigt wurden, auf Papier gedruckt werden. Die ersten Drucke wurden in Schwarzweiß angefertigt, doch in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde die Verwendung von Farbe populär.
Dank dieser Holzschnitttechnik, die sich leicht in großen Mengen reproduzieren lässt, erlangten die Ukiyo-e-Drucke schnell Berühmtheit und ermöglichten die Demokratisierung dieser Art von Kunst: Praktisch alle sozialen Schichten in Japan konnten sie sich leisten.
Wichtigste klassische Vertreter von Ukiyo-e
Kitagawa Utamaro (1753 - 1806)
Dieser Autor zeichnete sich durch seine Vorliebe für weibliche Schönheit aus, die in Porträts mit Bijin-Ga-Motiven und Shunga-Szenen, bei denen es sich um erotische Darstellungen handelte, festgehalten wurde.
Katsushika Hokusai (1760 - 1849)
Seine Hauptdrucke zeigten die Natur, insbesondere den berühmten Berg Fuji. Allerdings ist er weltweit für „Die große Welle von Kanagawa“ bekannt, zweifellos ein Ukiyo-e, das in der allgemeinen Vorstellung japanischer Kunstliebhaber präsent ist.
Utagawa Kunisada (1786-1865)
Mit mehr als 20.000 produzierten Drucken gilt er als der produktivste Ukiyo-e-Künstler. Sein Hauptthema war die Darstellung des Kabuki-Theaters, ein Thema, das von vielen Experten als das authentischste Ukiyo-e angesehen wird.
Bevorzugte Ukiyo-e-Themen
Obwohl wir bereits einen Überblick über einige der gängigsten Ukiyo-e-Themen gegeben haben, erklären wir sie im Folgenden ausführlicher.
Bijin-ga
Dabei handelte es sich um Drucke über idealisierte weibliche Schönheit: Porzellanhaut, kleine Augen, Mund, lange Nase und dunkles Haar. Im Allgemeinen waren die dargestellten Frauen Kurtisanen und erschienen in den Drucken in Gruppen und nicht einzeln.
Sumo-e
Sie bestanden aus Darstellungen von Sumo-Ringern, sowohl im Ring als auch bei alltäglicheren Aktivitäten.
Dorf-e
Ein Subgenre von Ukiyo-e, das auf der Darstellung von Samurai, Japans klassischen Helden, basiert. Obwohl dieses Thema eine Zeit lang zensiert wurde, erlebten diese Drucke in der Meiji-Zeit ein starkes Comeback.
Yakusha-e
In dieser Zeit war das Kabuki-Theater eine der Hauptaktivitäten in den Städten. Daher die Yakusha-e-Drucke, die die Schauspieler dieses beliebten Theaters darstellten.
Das ist es
Wie oben erwähnt, hat diese Art von Ukiyo-e ein erotisches Thema. Die Drucke zeigen explizite Szenen, an denen alle Mitglieder der japanischen Gesellschaft beteiligt sind.
Fukei-ga
Fukei-ga schließlich waren Drucke mit Darstellungen der Natur, die vor allem im 19. Jahrhundert populär wurden.
Malen Sie einen Ukiyo-e-Druck mit Canvas By Numbers.
Bei Leinwand nach ZahlenWir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ukiyo-e-Kunst mit Ihren eigenen Händen herzustellen, nicht durch Holzschnitt, sondern mithilfe unseres Malen-nach-Zahlen-Systems.
Sie müssen lediglich die Farbe auftragen, die dem nummerierten Bereich entspricht (oder den Diamanten, wenn Sie einen ausgewählt haben). Malen nach Diamanten-Set), eine Technik für Menschen, die noch nie einen Pinsel in die Hand genommen haben.
Werfen Sie einen Blick auf unsere Ukiyo-e-Vorschläge unten und versetzen Sie sich in die Lage eines japanischen Künstlers!
Gotenyama no Hanami Hidari – Utamaro Kitagawa
Die große Welle von Kanagawa – Katsushika Hokusai
